
Leibniz-Lab Umbrüche
und Transformationen
Wissen über die großen gesellschaftlichen Veränderungen unserer Zeit
Unsere Themen
Postsozialismus
Die Öffnung des Eisernen Vorhangs 1989 und und die Auflösung der Sowjetunion 1991 änderten die globale Weltordnung und das Leben von Millionen von Menschen. Unsicherheiten und neue Möglichkeiten ersetzten stabile Routinen und Zwänge. Der Umbruch verlief individuell ganz unterschiedlich. Zugleich hat er sich als gesellschaftliches Ereignis tief in unser kollektives Gedächtnis eingebrannt.
Globalisierung und Digitalisierung
Die Erfindung von Computers und Internet hat unsere Welt revolutioniert. Kommunikation verläuft kürzer und schneller denn je, was die Globalisierung beschleunigt hat. In der Arbeitswelt ändern solche Leittechnologien unsere Produktionsweise, Infrastruktur, Ressourcennutzung und Ausbildungswege grundlegend.
Sozial-ökologische Transformation
Durch den massiven Einsatz fossiler Energien heizen wir die Erde auf und bedrohen die Lebensgrundlagen unseres Planeten. Der Klimawandel erfordert dringend wirksames Handeln – doch die sozial-ökologische Transformation verläuft nur langsam und stellt eine enorme Herausforderung dar. Während einige schnelle Veränderungen fordern, sehen andere den Wandel kritisch.
Was sind Umbrüche und Transformationen?
Unsere Welt verändert sich. Ständig und auf mehreren Ebenen gleichzeitig. Mancher Wandel verläuft allmählich, sodass wir ihn mitverfolgen und mitgestalten können. In anderen Momenten wird unsere Welt plötzlich auf den Kopf gestellt und von einem Tag auf den anderen ist nichts mehr so wie vorher. Ob wir Umbrüche und Transformationen als Verlust oder Gewinn ansehen, hängt davon ab, wie wir sie erleben.
Mehr erfahren