Über Uns

Das Lab bündelt und wertet die bestehenden Forschungserkenntnisse von 28 Leibniz-Instituten aus, um aus früheren Krisen und Umbrüchen für Gegenwart und Zukunft zu lernen. Wir arbeiten auf, wie Zivilgesellschaft und Politik in den letzten 50 Jahren mit den verschiedenen, parallel laufenden Veränderungen umgegangen sind. Dafür setzen wir Umbrüche und Transformationen aus verschiedenen Regionen, Zeitpunkten und Themengebieten zueinander in Beziehung und zeigen ihre Interkonnektivität auf. Im Fokus stehen die disruptiven Momente des Umbruchs, die einen beschleunigten, fundamentalen Wandel unserer Lebenswelt eingeleitet haben. Diese Veränderungsmomente zwingen uns, grundlegende Richtungsentscheidungen zur Gestaltung unserer Zukunft zu treffen.

Das Lab wird geleitet vom Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) Potsdam und dem Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig.

Das Leibniz-Lab "Umbrüche und Transformationen" ist eines von drei Leibniz-Labs, die sich den großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit stellen und nach praxistauglichen Lösungen suchen. Gefördert werden die Projekte durch die Leibniz-Gemeinschaft.

"Pandemic Preparedness" - Das Lab beschäftigt sich mit dem Umgang mit zukünftigen Pandemien.

"Systemische Nachhaltigkeit" - Das Lab analysiert das ambivalente Wechselbeziehung zwischen intensiver Landwirtschaft, Klimawandel und dem Biodiversitätsverlust.

Unser Team