Lab vor Ort

Ein Ziel des Labs ist, die Kommunikationslücke zwischen Wissenschaft und Bevölkerung zu verkleinern. Mit den Moving Labs fahren wir in Regionen, die von Transformationen geprägt sind, und sprechen dort mit den Menschen. Bei diesen Veranstaltungen erkunden wir gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung die Region und verbinden persönliche Erfahrungen mit Forschungswissen. Auch unsere Partnerinstitute organisieren Workshops, Reisen und Performances im Rahmen der vom Lab geförderten Projekte. In Ausstellungen wollen wir unsere Forschungserkenntnisse zugänglich machen.

Zurückliegend

3 Min.

Etwa 50 Personen stehen am Ufer der Oder in Küstrin-Kietz. Im Rahmen des Moving Labs haben sie am 6. Oktober die "Russeninsel" besucht. Pfeil

Abschied von der Russeninsel. Vom Abzug zum verlorenen Ort

06.10.2024

Die Veranstaltung liegt in der Vergangenheit. Mehr Informationen zur militärischen Besatzung in Küstrin-Kietz erhalten Sie hier. – Eine Veranstaltung aus Anlass des 30. Jahrestages des Abzuges der sowjetischen Truppenaus DeutschlandVeranstalter: Kietz-Bahnhof/Dworzec Chyza e.V., Kulturland Brandenburg, Leibniz-Lab „Umbrüche und Transformationen“ Programm: 10:00 UhrBegrüßung durch die Veranstalter 10:20 UhrDie sowjetische Garnison auf der Oderinsel – Bericht über […]

Kalter KriegStadt und Land...

< 1 Min.

Stadtmitte von Ost-Berlin mit Blick auf die Fischerinsel und die dort stehenden Plattenbauten. Pfeil

Berliner Stadtwandel zwischen Fischerinsel und Nikolaiviertel

09.04.2025

Die Veranstaltung liegt in der Vergangenheit. Mehr Informationen zur Stadtentwicklung in Berlin-Mitte erhalten Sie hier. _ Rund um die Berliner Stadtbibliothek in der Breiten Straße vollzog sich in den letzten Jahrzehnten ein großer Wandel. Der Palast der Republik und das Restaurant Ahornblatt wurden abgerissen. Neue Gebäude und Menschen kamen hinzu und verliehen Berlin-Mitte ein neues […]

Stadt und LandWiedervereinigung

< 1 Min.

Themenbild des Raumwissenschaftlichen Kolloquiums 2025: Links das Logo des Leibniz R-Netzwerks, rechts drei menschliche Körper in weißer Kleidung mit einem quadratischen Volumen auf dem Kopf. Pfeil

Raumwissenschaftliches Kolloquium 2025

26.06. - 27.06.2025

Zu viel des Wandels? Widersprüche und Aufbrüche in der sozial-ökologischen Transformation Kommt die „Große Transformation“ ins Stocken, bevor sie richtig begonnen hat? In den Augen vieler Menschen verläuft der Übergang zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Gesellschaft zu langsam. Allerdings sehen sich selbst begrenzte Bemühungen derzeit mit massiven Gegenreaktionen konfrontiert. Themen wie Wärmewende, Verkehrswende oder der […]

< 1 Min.

Im Forderung ist ein Baggerkran von einer Baustelle zu sehen, im Hintergrund der Berliner Fernsehturm. Pfeil

Lange Nacht der Wissenschaften Berlin

28.06.2025

Das Leibniz Lab „Umbrüche und Transformationen“ stellt sich vor und fragt: Wie haben Sie die Umbrüche und Transformationen der letzten Jahrzehnte erfahren? Was ist die größte Herausforderung, vor der wir als Gesellschaft derzeit stehen – und wie könnten wir sie lösen? Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen mit, sprechen Sie mit Forschenden aus der Leibniz-Gemeinschaft und […]

< 1 Min.

Collage aus einem Foto des Teams hinter dem Projekt "Ki-Performance" und dem Text: "Hallo Zukunft!" Pfeil

Interaktive Wissenschafts-Performance: „Das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz: Hallo Zukunft!“

05.07.2025

Um Veränderungen durch KI erfahrbar und begreiflich zu machen, entwickelt die renommierte Künstlerin Janet Grau gemeinsam mit den Wissenschaftler:innen PD Dr. Rudolf Seising, Dr. Helen Piel und Dr. Pamela Pachl ein experimentelles Format, das Elemente einer Kunst-Performance, einer szenischen Lesung und eines interaktiven Vortrags miteinander vereint. Ziel dieser Künstlerischen (Er-)Forschung von KI ist es, den […]

KIKultur