Beteiligte Institute und Museen
Am Leibniz-Lab beteiligen sich 28 Leibniz-Institute, die zu verschiedenen Aspekten von Transformationen und Umbrüchen forschen. Ihre Forschungsansätze und Perspektiven unterscheiden sich mitunter stark – und doch können wir Gemeinsamkeiten und Parallelen entdecken. Diese bündeln wir im Lab.
Geisteswissenschaften und Bildungsforschung
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Das ZZF ist ein Institut, das die Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert und ihre Bezüge zur Gegenwart erforscht. Die deutsche und europäische Gesellschaftsgeschichte nach 1945 steht dabei im Mittelpunkt.
sekretariat@zzf-potsdam.de
Link zur Website
Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Berlin (ZMO)

Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Berlin (ZMO)
Das ZMO ist die einzige Forschungseinrichtung Deutschlands, die sich interdisziplinär und in historisch vergleichender Perspektive mit dem Nahen Osten, Afrika, Eurasien, Süd- und Südostasien befasst.
zmo@zmo.de
Link zur Website
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin (ZfL)

Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin (ZfL)
Das ZfL ist ein geisteswissenschaftliches Institut für die Erforschung von Literatur in interdisziplinären Zusammenhängen und unter kulturwissenschaftlichen Voraussetzungen.
sekretariat@zfl-berlin.org
Link zur Website
Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Bamberg (LIfBi)

Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Bamberg (LIfBi)
Das LIfBi in Bamberg untersucht Bildungsprozesse von der Geburt bis ins hohe Erwachsenenalter um die bildungswissenschaftliche Längsschnittforschung in Deutschland zu fördern.
kontakt@lifbi.de
Link zur Website
Leibniz-Zentrum für Archäologie, Mainz (LEIZA)

Leibniz-Zentrum für Archäologie, Mainz (LEIZA)
Das LEIZA widmet sich der Erforschung des Menschen und seiner Entwicklung anhand materieller Hinterlassenschaften aus einem Zeitraum von rund drei Millionen Jahren.
service@leiza.de
Link zur Website
Leibniz-Institut für Ost- Und Südeuropaforschung, Regensburg (IOS)

Leibniz-Institut für Ost- Und Südeuropaforschung, Regensburg (IOS)
Das Institut erforscht die Geschichte sowie die wirtschaftliche und politische Entwicklung Ost- und Südosteuropas, mit einem Fokus auf die Zeit seit ca. 1800.
info@ios-regensburg.de
Link zur Website
Institut für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ)

Institut für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ)
Das IfZ ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die die gesamte deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart in ihren europäischen und globalen Bezügen erforscht.
ifz@ifz-muenchen.de
Link zur Website
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg (HI)

Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg (HI)
Das HI unterstützt mit den Arbeitsbereichen Forschung, Wissensvermittlung, Dokumentation und Digitalität wissenschaftliche Aktivitäten zur historischen und kulturellen Entwicklung Ostmitteleuropas.
mail@herder-institut.de
Link zur WebsiteGermanisches Nationalmuseum- Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte, Nürnberg (GNM)
Germanisches Nationalmuseum- Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte, Nürnberg (GNM)
Innovativ, offen und kompetent: Das Germanische Nationalmuseum (GNM) ist ein Forschungs- und Besuchermuseum.

Leibniz-Institut für Bildungsmedien I Georg-Eckert-Institut, Braunschweig (GEI)

Leibniz-Institut für Bildungsmedien I Georg-Eckert-Institut, Braunschweig (GEI)
Das GEI trägt als wissenschaftliches Institut zur Verbesserung der schulischen Bildung rund um den Globus bei.
presse@gei.de
Link zur Website
Deutsches Schifffahrtsmuseum-Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, Bremerhaven (DSM)

Deutsches Schifffahrtsmuseum-Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, Bremerhaven (DSM)
Der Blick vom Meer aus auf Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Denn Schiffe verändern die Welt: Sie treiben globale Verflechtungen in Gesellschaft, Politik, Wissenschaft und Umwelt voran.
presse@dsm.museum
Link zur WebsiteDeutsches Bergbau-Museum Bochum- Leibniz-Forschungszentrum für Georessourcen, Bochum (DBM)
Deutsches Bergbau-Museum Bochum- Leibniz-Forschungszentrum für Georessourcen, Bochum (DBM)
Das DBM untersucht, dokumentiert und bewertet umfassend die Entwicklung und Geschichte des Bergbaus als „Urproduktion“ der Menschheit und unverzichtbare Notwendigkeit bis in die Gegenwart.
info@bergbaumuseum.de
Link zur Website
Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS), Berlin

Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS), Berlin
Am ZAS wird die menschliche Sprachfähigkeit und deren Ausprägung in Einzelsprachen erforscht. Ziel ist, ihre biologischen, kognitiven und sozialen Faktoren besser zu verstehen
presse@leibniz-zas.de
Link zur WebsiteDeutsches Museum (DM)
Deutsches Museum (DM)
Das Deutsche Museum macht Naturwissenschaft und Technik erlebbar und zeigt ihre kulturelle Bedeutung anhand von einzigartigen Meisterwerken. Es begeistert Menschen dafür, die Zukunft mitzugestalten.
internetredaktion@deutsches-museum.de
Link zur WebsiteLeibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
Das IDS ist die zentrale wissenschaftliche Einrichtung zur Dokumentation und Erforschung der deutschen Sprache in Gegenwart und neuerer Geschichte.
trabold@ids-mannheim.de
Link zur Website
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Von der Spätantike bis heute untersuchen wir Eigenheiten, Wandlungen und Wechselbeziehungen in einer immer globaleren Welt.
info@leibniz-gwzo.de
Link zur Website
Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow (DI)

Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow (DI)
Das DI erforscht interdisziplinär und epochenübergreifend jüdische Lebenswelten im mittleren und östlichen Europa vom Mittelalter bis in die Gegenwart.
info@dubnow.de
Link zur WebsiteLebenswissenschaften

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt am Main (SGN)

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt am Main (SGN)
Die SGN ist eine der wichtigsten Forschungseinrichtungen rund um die biologische Vielfalt und mit dem Frankfurter Haus eines der größten Naturkundemuseen Europas.
info@senckenberg.de
Link zur WebsiteLeibniz-Institut für Resilienzforschung, Mainz (LIR)
Leibniz-Institut für Resilienzforschung, Mainz (LIR)
Das LIR erforscht Resilienz, also die Aufrechterhaltung oder rasche Wiederherstellung psychischer Gesundheit während oder nach stressvollen Lebensereignissen oder Lebensumständen.
presse@lir-mainz.de
Link zur WebsiteForschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum (FZB)
Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum (FZB)
Im Fokus steht die grundlagen- und patientenorientierte Forschung auf dem Gebiet der Pneumologie, der Lungen- und Bronchialerkrankungen.
fzb@fz-borstel.de
Link zur WebsiteSozial- und Raumwissenschaften
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, Halle (Saale) (IAMO)
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, Halle (Saale) (IAMO)
Das IAMO betreibt in weltweit einmaliger Weise grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der internationalen Agrarentwicklung.
blumenau@iamo.de
Link zur WebsiteLeibniz-Institut für Medienforschung I Hans-Bredow-Institut, Hamburg (HBI)
Leibniz-Institut für Medienforschung I Hans-Bredow-Institut, Hamburg (HBI)
Das HBI erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
wisskommfis@leibniz-hbi.de
Link zur Website
GESIS- Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim

GESIS- Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
GESIS ist eine forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung für die Sozialwissenschaften und führt eigene kontinuierliche und interdisziplinäre Forschung durch.
Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)
Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)
Das IRS erforscht die Zusammenhänge zwischen räumlichen und gesellschaftlichen Veränderungen. Uns interessiert, wie Menschen Wandel gestalten.
kontakt@leibniz-irs.de
Link zur WebsiteLeibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF)
Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF)
PRIF analysiert die Ursachen internationaler und innerstaatlicher Konflikte und sucht nach Lösungen.
redaktion@prif.org
Link zur WebsiteLeibniz-Institut für Länderkunde (IfL)
Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL)
Das IfL analysiert soziale Prozesse aus geographischen Perspektiven und stellt Wissen für regional ausgewogene Entwicklung bereit
info@leibniz-ifl.de
Link zur Website
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR)

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR)
Das IÖR leistet Beiträge für eine räumliche Entwicklung, die es den Menschen ermöglicht, innerhalb ökologischer Grenzen zu prosperieren und planetare Gerechtigkeit zu gewährleisten.
info@ioer.de
Link zur Website
Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL)

Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL)
Die ARL erarbeitet zukunftsweisendes Wissen für die Gestaltung nachhaltiger Räume.
arl@arl-net.de
Link zur Website