Transformationen durch KI: Die neue Ära der Mensch-Maschine-Kommunikation

Zur Projektwebsite Pfeil

Künstliche Intelligenz ist mittlerweile in der Mitte der Lebensrealität der meisten Menschen angekommen. Wir nutzen Zahnbürsten mit KI, lassen unsere E-Mails automatisch schreiben und sprechen mit unseren Smartphones. Das Ganze wirkt inzwischen selbstverständlich, dass wir womöglich vergessen, uns dabei ganz grundsätzliche Fragen zu stellen: Wie kommunizieren wir eigentlich mit KI? Wie sollen und wollen wir mit diesen Umbrüchen in unserer Lebenswelt umgehen? Welche Chancen und Risiken könnte diese jüngere Technologie mit sich bringen? Auf welche Zukunftsszenarien dürfen und müssen wir uns einstellen? Wie definiert sich durch die Verbreitung von KI ein neues Verhältnis von Fake und Fakten? Um gemeinsam mit Forschenden und dem öffentlichen Publikum nach Antworten auf diese Fragen zu suchen, haben sich das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) und das Deutsche Museum zusammengeschlossen. Zusammen mit der renommierten Künstlerin Janet Grau wird ein experimentelles Transferformat entwickelt, das Elemente einer Performance, einer szenischen Lesung und eines experimentellen Vortrags miteinander kombiniert.