Das Lab in den sozialen Medien
Auf diversen sozialen Netzwerken besteht die Möglichkeit, sich über die Forschungsinhalte und das aktuelle Geschehen des Labs zu informieren und mit dem Lab in Kontakt zu treten. Wir teilen über unsere Accounts Beiträge über Forschungsergebnisse und Veranstaltungen des Labs.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. Derzeit sind wir auf folgenden Kanälen aktiv:
Instagram @leibniz.transformationen
TikTok @leibnizlab
Netiquette des Leibniz-Labs „Umbrüche und Transformationen“
Wir freuen uns, dass Sie sich für das Leibniz-Lab „Umbrüche und Transformationen“ interessieren und unser Social-Media-Angebot nutzen möchten.
Das Lab und seine beteiligten Institute beschäftigen sich mit vielfältigen zeitgeschichtlichen Themen. Gemein ist ihnen, dass viele der untersuchten Entwicklungen noch andauern oder nachwirken und unsere Gesellschaften bis heute prägen.
Wir sind an einem offenen Austausch zu diesen Themen interessiert und wollen die Bildung und aktuelle Diskurse zu sowie die Bedeutung von gesellschaftlichen Umbrrüchen und Transformationsprozessen fördern. Neue Informationen und verschiedene Perspektiven bereichern ein Thema – es können dadurch aber auch Widersprüche und Konfliktpotenzial entstehen. Wir unterstützen eine offene und vielseitige Diskussionskultur – solange der Meinungsaustausch konstruktiv, sachlich und respektvoll geführt wird.
Wir möchten Sie ermutigen, sich an Diskussionen im digitalen Raum zu beteiligen, Beiträge zu kommentieren oder mit Ihrem Netzwerk zu teilen. Im Interesse eines angenehmen, konstruktiven Diskussionsklimas bitten wir darum, einige Regeln einzuhalten.
Nicht toleriert werden:
- Beleidigungen, Verleumdungen oder üble Nachrede,
- vulgäre Ausdrücke oder bewusste Provokation,
- sexistische, homo- oder transphobe Inhalte,
- rassistische Inhalte,
- antisemitische Inhalte,
- extremistische Inhalte,
- pornografische Inhalte,
- jugendgefährdende Inhalte
- Sprache, die Diskussionsteilnehmer:innen und andere aufgrund von persönlichen Merkmalen diskriminiert,
- Gewaltverherrlichung,
- Aufruf zu Straftaten und weiteren strafrechtlich relevanten Inhalten,
- Links zu Seiten, deren Inhalte diese Grenzen überschreiten,
- Verletzungen der Persönlichkeitsrechte, des Urheberrechts oder geltender Datenschutzrichtlinien,
- kommerzielle und parteipolitische Werbung sowie Spam
- Links zu externen Websiten ohne Bezug zum ursprünglichen Beitrag
Mit der Interaktion auf unseren Social-Media-Kanälen erkennen Sie unsere Regeln an.
Alle Nutzer:innen sind für ihre Beiträge allein verantwortlich. Wir behalten uns gleichwohl vor, Beiträge zu löschen, zu melden und den:die Verfasser:in gegebenenfalls zu blockieren, sollten Beiträge nicht unseren Regeln entsprechen. (Hass-)Kommentare, die strafrechtlich relevant sind oder den Boden des Grundgesetzes verlassen, werden wir beim Netzwerkbetreiber und bei Strafverfolgungsbehörden melden.
