Lab vor Ort
< 1 Min.
Berliner Stadtwandel zwischen Fischerinsel und Nikolaiviertel
Rund um die Berliner Stadtbibliothek in der Breiten Straße vollzog sich in den letzten Jahrzehnten ein großer Wandel. Der Palast der Republik und das Restaurant Ahornblatt wurden abgerissen. Neue Gebäude und Menschen kamen hinzu und verliehen Berlin-Mitte ein neues Gesicht. Die Veranstaltung soll Expertise und Erfahrungen aus der Nachbarschaft miteinander ins Gespräch bringen: Wie haben sich die Kieze rund um die Stadtbibliothek verändert? Wer wohnt auf der Fischerinsel und im Nikolaiviertel? Welche Erfahrungen wurden seit der Wende gemacht?
Adresse
Berliner Stadtbibliothek (BStB), Breite Straße 30-36, 10178 Berlin
Datum
09.04.2025, 15:00 Uhr – 20:00 Uhr
Die Veranstaltung liegt in der Vergangenheit. Mehr Informationen zur Stadtentwicklung in Berlin-Mitte erhalten Sie hier.
_
Rund um die Berliner Stadtbibliothek in der Breiten Straße vollzog sich in den letzten Jahrzehnten ein großer Wandel. Der Palast der Republik und das Restaurant Ahornblatt wurden abgerissen. Neue Gebäude und Menschen kamen hinzu und verliehen Berlin-Mitte ein neues Gesicht. Die Veranstaltung soll Expertise und Erfahrungen aus der Nachbarschaft miteinander ins Gespräch bringen: Wie haben sich die Kieze rund um die Stadtbibliothek verändert? Wer wohnt auf der Fischerinsel und im Nikolaiviertel? Welche Erfahrungen wurden seit der Wende gemacht?
Das möchten wir mit Ihnen diskutieren und gemeinsam erforschen. Erzählen Sie uns Ihre Geschichten, bringen Sie Ihre Fotos mit und spazieren Sie mit uns durch Ihren Kiez.
Programm
15.00 Uhr
Begrüßung: Katharina Fendius (ZLB), Frank Bösch (ZZF), Kerstin Brückweh (IRS)
15.15 Uhr
Stadterkundungen:
A) Fischerinsel
B) Nikolaiviertel
C) Palast der Republik und Humboldt Forum
D) Staatsratsgebäude
16.30 Uhr Erzählcafès
18.00 Uhr
Podium: Wie viel Ost-Berlin steckt noch in Berlin-Mitte?
Mit Harald Engler (Historiker, IRS Erkner), Ines Hahn (Stadtmuseum Berlin), Judith Prokasky (Humboldt Forum), Dimitri Hegemann (Clubkommission), Moderation: Hanno Hochmuth
Über diesen Artikel
Lesen Sie auch
„Lexikon der Erinnerungen“ – Ausstellung & Erzählcafé in Rothenklempenow
02.11.2025
Der Verein Q-Dorf hat in diesem Jahr die Erfahrungen und Erlebnisse von Menschen rund um Rothenklempenow vor, während und nach der Wende gesammelt. Jetzt wird die spannende Wissenssammlung im Rahmen eines Moving Labs erstmals öffentlich präsentiert.
Arbeitswelt Eisenbahn von den 1980er Jahren bis heute: Erzählcafé und Podiumsgespräch zum Bahnstandort Neustrelitz
11.10.2025
Veranstaltungstipp: Alles anders? — Arbeitswelt Eisenbahn von den 1980er Jahren bis heute: Erzählcafé und Podiumsgespräch zum Bahnstandort Neustrelitz
Abschied von der Russeninsel. Vom Abzug zum verlorenen Ort
06.10.2024
Die Veranstaltung liegt in der Vergangenheit. Mehr Informationen zur militärischen Besatzung in Küstrin-Kietz erhalten Sie hier. – Eine Veranstaltung aus Anlass des 30. Jahrestages des Abzuges der sowjetischen Truppenaus DeutschlandVeranstalter: Kietz-Bahnhof/Dworzec Chyza e.V., Kulturland Brandenburg, Leibniz-Lab „Umbrüche und Transformationen“ Programm: 10:00 UhrBegrüßung durch die Veranstalter 10:20 UhrDie sowjetische Garnison auf der Oderinsel – Bericht über […]
