Lab vor Ort
< 1 Min.

Mobile Sommerschule „Transformation in Motion“
Per Regionalzug erkunden wir die verschiedenen Seiten der Transformation in (Ost-)Deutschland. Zwischenhalte sind eingeplant bei Leibniz-Forschungsprojekten und an den Orten, an denen sich der Wandel vollzieht. Alle einsteigen, bitte!
Adresse
Von Berlin nach Halle (Saale)
Datum
22.08.2025 – 29.08.2025
Die mit „Transformation in Motion“ betitelte Sommerschule startet am 22. August 2025 in Berlin. Die Strecke führt über Węgliniec, Görlitz, Torgau, Naumburg (Saale), Erfurt und den Thüringer Wald und endet am 29. August 2025 in Halle (Saale). Die Reise entlang früherer und heutiger Grenzen soll den Teilnehmenden einen tieferen Einblick in die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Veränderungen bieten, die unter dem Begriff der Transformation zusammengefasst werden. In den Blick genommen werden Phänomene wie Strukturwandel, Verkehrs- und Klimafragen, kulturelle Initiativen sowie konkrete Aspekte der Stadt- und Regionalentwicklung.
„Der Fokus unserer mobilen Sommerschule wird auf Beispielen für gelungene Transformation liegen“, betont IfL-Wissenschaftler und Projektleiter Tim Leibert. Aber auch Hemmnisse und Schwierigkeiten sollen erörtert werden. Auf dem Programm stehen Besuche von Orten im Wandel genauso wie Treffen mit einschlägigen Forschungsprojekten und lokalen Akteuren. Vorgesehen ist zudem der Austausch mit Kommunen, Kulturinitiativen und zivilgesellschaftlichen Akteuren im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen. „Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Initiativen wollen wir Brücken zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft schaffen“, erklärt Leibert.
Hinter „Transformation in Motion“ steht das Konzept, fachliche Expertise, interaktive Methoden und eine nachhaltige Art der Fortbewegung miteinander zu verbinden. Jonathan Gescher, Mitorganisator der mobilen Sommerschule: „Unsere Idee war, öffentliche Verkehrsmittel als Lernort zu nutzen, an dem sich infrastrukturelle Aspekte der Mobilitätswende wie reaktivierte Bahnstrecken, Elektrifizierungsvorhaben oder neu belebte Bahnhöfe unmittelbar erfahren lassen.“
Weitere Informationen:
Der Veranstalter übernimmt die Kosten für sieben Übernachtungen (überwiegend in Mehrbettzimmern) inkl. Frühstück für maximal 15 Personen sowie zwei Abendessen. Für Teilnehmende ohne institutionelle Anbindung wie freischaffend tätige Künstler:innen und Journalist:innen steht eine begrenzte Zahl von Stipendien in Höhe von jeweils 400 Euro zur Verfügung. Bewerbungsschluss ist der 15. Juni 2025.
Die Bewerbungsphase ist beendet.
Transformation in Motion ist ein Projekt im Rahmen des Leibniz-Labs „Umbrüche und Transformationen“, das vom IfL gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam koordiniert wird.
Über diesen Artikel
Lesen Sie auch

Berliner Stadtwandel zwischen Fischerinsel und Nikolaiviertel
09.04.2025
Die Veranstaltung liegt in der Vergangenheit. Mehr Informationen zur Stadtentwicklung in Berlin-Mitte erhalten Sie hier. _ Rund um die Berliner Stadtbibliothek in der Breiten Straße vollzog sich in den letzten Jahrzehnten ein großer Wandel. Der Palast der Republik und das Restaurant Ahornblatt wurden abgerissen. Neue Gebäude und Menschen kamen hinzu und verliehen Berlin-Mitte ein neues […]

Abschied von der Russeninsel. Vom Abzug zum verlorenen Ort
06.10.2024
Die Veranstaltung liegt in der Vergangenheit. Mehr Informationen zur militärischen Besatzung in Küstrin-Kietz erhalten Sie hier. – Eine Veranstaltung aus Anlass des 30. Jahrestages des Abzuges der sowjetischen Truppenaus DeutschlandVeranstalter: Kietz-Bahnhof/Dworzec Chyza e.V., Kulturland Brandenburg, Leibniz-Lab „Umbrüche und Transformationen“ Programm: 10:00 UhrBegrüßung durch die Veranstalter 10:20 UhrDie sowjetische Garnison auf der Oderinsel – Bericht über […]

Energie:Landschaften- Exkursion auf den Spuren des ehemaligen Tagebaus Bockwitz und Erzählcafé
13.09. - 13.09.2025
Was bringt uns die Zeit nach der Kohle? Wir laden Sie ein, uns Ihre Geschichten zu erzählen, Ideen zu teilen, mit uns den Bockwitzer See zu erkunden und bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch zu kommen.