Suche

4 Min.

2. Oktober 2025

Menschen stehen auf der Berliner Mauer vor dem brandenburger Tor 1989 Pfeil

(Wieder-)Vereinigung, Wende, Umbruch – Wie sprechen wir über die Ereignisse von 1989/90?

Für die Ereignisse ab dem Herbst 1989 gibt es viele Begriffe, die kontrovers diskutiert wurden. Wie konnte sich der Wendebegriff durchsetzen?

SpracheWiedervereinigung

5 Min.

1. Oktober 2025

Plakate auf einer Demonstration von Fridays For Future. Pfeil

Sozial-ökologische Transformation: Gefangen zwischen Aufbruch, Widerstand und ungewöhnlichen Allianzen

Zwischen Aufbruchsstimmung und Widerstand: Die sozial-ökologische Transformation spaltet die Gesellschaft. Während die einen den radikalen Wandel fordern, wollen andere jegliche Umweltschutzmaßnahme verhindern. Ungewöhnliche Allianzen könnten der Transformation zum Sieg verhelfen.

NachhaltigkeitStadt und Land...

4 Min.

1. Oktober 2025

Deutschlandkarte, die die Migrationsströme im Jahr 2020 aus den Bundesländern nach Berlin und von Berlin in die anderen Bundesländer farblich darstellt Pfeil

Binnenmigration seit 1991: Wohin zieht Deutschlands Bevölkerung?

Von Ost nach West, vom Land in die Stadt – das ist die gängige Annahme, wohin Menschen in Deutschland ziehen. Doch stimmen diese Klischees noch immer? Aktuelle Zahlen zeigen, wohin es die Bevölkerung wirklich zieht.

MigrationMobilität...

4 Min.

18. September 2025

Drei Personen mit unterschiedlicher Hautfarbe sitzen mit dem Rücken zum Betrachter. Pfeil

Wie Kommunen die Integration von Migrant:innen erleichtern können

Millionen von Menschen suchen jährlich Asyl in Europa. Doch komplexe Regeln erschweren Migrant:innen die Ankunft und eine gute Integration. Kommunen haben Möglichkeiten, den Integrationsprozess zu erleichtern. Wir stellen ein paar Beispiele vor.

MigrationStadt und Land

3 Min.

15. September 2025

Ein Call Centre in Südasien: Menschen sitzen nebeneinander gereihnt an einem Tisch. Die Arbeitsbereiche der einzelnen Personen sind durch Raumtrenner geteilt. In jedem Arbeitsbereich steht ein Computer. Pfeil

Wie der Computer globale Abhängigkeiten und Ungleichheiten verstärkt

Mit dem Computer hofften Forschende, globale Ungleichheiten zu beenden. Doch die Realität sieht für viele Menschen im Globalen Süden anders aus.

ArbeitKI...

2 Min.

4. September 2025

Pfeil

Digitaler Wandel: Wie der Computer unsere Arbeitswelt veränderte

Als Computer noch riesige Apparate waren, mit tausenden Lochkarten als Datenspeicher, und Programmierer geheimnisumwobene „Menschen, die mit Maschinen sprechen“, wie es in Reader’s Digest zu lesen stand, lebte bereits vielerorts der Traum von den neuen, computergestützten Arbeitswelten. Visionen von papierlosen Büros und menschenleeren Fabriken gehörten zum Ende der 1950er Jahre zum Kanon zeitgenössischer Zukunftsvorstellungen, die […]

ArbeitMedien...

2 Min.

2. September 2025

Illustration: Eine Frau sitzt an einem Schreibtisch mit ihrem Laptop und arbeitet. Im Hintergrund sind eine Uhr und ein Pfeil, der nach oben geht. Der Pfeil symbolisiert die steigenden Arbeitsstunden. Pfeil

Home-Office in der Kontroverse: Zwischen mehr Freiheit und mehr Care Work

Das Arbeiten von zu Hause ist keine neue Erfindung: Schon in den 1970er Jahren wurde das "Tele-Pendeln" als Alternative zur täglichen Büroanwesenheit entwickelt. Doch die Idee wurde kontrovers diskutiert - insbesondere Frauen könnten darunter leiden.

ArbeitMedien...

2 Min.

2. September 2025

Pfeil

Programmierte Unterschiede: Wie der Computer soziale Ungleichheiten verhärtet

Der Computer brachte neue Jobs und zerstörte alte Berufsfelder. Bestimmte Personen, Firmen und Länder profitierten besonders von der neuen Technik - andere lernten ihre Schattenseiten kennen. Eine besondere Rolle nahmen dabei Frauen ein.

ArbeitBildung

4 Min.

25. August 2025

Eine Collage aus drei Fotos, die die Entwicklung des Kulturhauses in Merkers darstellt: Links das Foto des ehemaligen Kulturhauses im Jahr 1993, in der Mitte ein Foto vom Abriss 2015, rechts ein Foto des neuen Supermarktes, der dort nun steht. Pfeil

Verkauft, vergessen, vermisst? Wie die Treuhand mit DDR-Architektur umging

Nach dem Mauerfall entschied die Treuhand über das Schicksal tausender DDR-Bauten. In Ostdeutschland stieß das auf Kritik. Forschende untersuchen nun die Entscheidungen von damals.

Stadt und LandWiedervereinigung

4 Min.

6. August 2025

Eine Gruppe Bergmänner steht im Jahr 2000 vor einer Maschine unter Tage. Pfeil

„Unter Tage bewegt sich alles“: Bergleute erzählen vom Alltag im Kohlebergwerk

2018 wurden die letzten Steinkohlenzechen in der Bundesrepublik stillgelegt. Die Spuren dieser Zeit sind noch immer in den Kohleregionen spürbar. Welche Geschichten haben die Menschen zu erzählen, die ihr Leben mit der Bergbauindustrie verbracht haben?

ArbeitStrukturwandel...

3 Min.

31. Juli 2025

Der Wiener Stadtteil Seestadt Aspern achtet auf Naherholungsflächen und Lärmschutz. Pfeil

Gesund in der Stadt: Diese Orte ändern unsere Art zu wohnen

Stau, Lärm, Stress: Für viele ist der Alltag in der Stadt alles andere als gesund. Doch es geht auch anders! Vier Städte zeigen, wie mehr Lebensqualität für alle möglich ist.

MobilitätStadt und Land...

4 Min.

31. Juli 2025

Die Stadt Delft in den Niederlanden will gesünder für ihre Bevölkerung werden. Dafür setzt sie auf viele Grünflächen und sichere Rad- und Fußwege (rechts hinten im Bild). Pfeil

Vom Straßenlärm zur Chancengleichheit: Wie Städte uns gesünder machen können

In vielen Städten gibt es große Unterschiede, wie gesund Menschen leben können. Manche Städte gehen mit gutem Beispiel voran und achten sehr auf die Gesundheit ihrer Bewohner:innen. Andere Stadtviertel sind sehr laut, gefährlich und haben eine hohe Luftverschmutzung. Dort gibt es weniger Grünflächen oder geeignete Orte zum Spielen und Bewegen. Das hat negative Auswirkungen auf […]

GesundheitMobilität...

6 Min.

25. Juni 2025

Gegen einen Leuchtturm nschlagen hohe Meereswellen, Pfeil

Wie der Wind uns formt

Ist Resilienz angeboren oder kann man sie lernen? Zwei Resilienzforscherinnen im Interview.

Resilienz

4 Min.

24. Juni 2025

Drei Schiffswracks an der Küste von Chittagong, Bangladesh. Drei Männer stehen und hocken zwischen den Überresten. Pfeil

Stille Giganten auf letzter Fahrt

Wie und wo endet das Leben von Schiffen? Bisher still an südostasiatischen Stränden. Die DSM-Wissenschaftlerin Anja Binkofski erforscht, welche Chancen ein modernes und nachhaltiges Schiffsrecycling in Norddeutschland bieten könnte. Die Hongkong-Konvention, deren Inkrafttreten am 26. Juni 2025 im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte feierlich begangen wird, verspricht weltweit nachhaltigere Bedingungen des Schiffsrecyclings.

MobilitätNachhaltigkeit...

4 Min.

16. Juni 2025

Pfeil

Wie der Abzug militärischer Truppen einen Ort prägt

Wenn von großen Militärstützpunkten in Deutschland die Rede ist, denken viele an Ramstein – kaum jemand denkt an Küstrin-Kietz, ein Dorf an der deutsch-polnischen Grenze. Auch hier prägte militärische Präsenz das Leben mehrerer Generationen - bis die Truppen nach der Wende abgezogen wurden und der Ort in Vergessenheit geriet.

Kalter KriegStadt und Land...

3 Min.

16. Juni 2025

Eine Collage aus zwei Fotos. Das linke Foto zeigt zwei Männer aus Bangladesh, die in einer provisorischen Hütte sitzen. Auf der rechten Seite sind Erdbeeren aus einem deutschen Supermarkt zu sehen. Die Erdbeeren sind in Plastik verpackt. Auf der Verpackung steht "Ursprungsland: GRIECHENLAND". Pfeil

Griechische Erdbeeren „made in Bangladesh“

Erdbeeren gibt es mittlerweile auch im Winter zu kaufen. In Nea Manolada, Griechenland, gedeihen sie prächtig, doch der Anbau hat seine Schattenseiten. Wissenschaftler Johannes Jungfleisch hat die Verhältnisse südasiatischer Arbeiter untersucht.

LandwirtschaftMigration...

3 Min.

16. Juni 2025

Pfeil

Propaganda in der Pixel-Welt: Wie rechtsextreme Gruppen die Demokratie in Videospielen gefährden

In dem Online-Spiel Roblox können Nutzer:innen neue Welten erschaffen und gemeinsam erleben. Kinder und Jugendliche können dort kreativ sein und neue Kontakte knüpfen – doch anti-demokratische Kräfte nutzen das Spiel ebenfalls.

MedienRechtsextremismus

4 Min.

16. Juni 2025

Grafik einer Wasserstoffproduktionsanlage. Pfeil

Grüne Energie aus Nordafrika: Konflikte um Wasserstoffexporte aus Tunesien

Um ihre ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen, will die EU erneuerbare Energien in Form von grünem Wasserstoff importieren. In Tunesien zeigt sich, wie viel Kritik diese Strategie erregt und welche Konfliktpotentiale sie birgt. Diese zu verstehen, soll ermöglichen, die Energiewende möglichst konfliktsensibel zu gestalten.

EUNachhaltigkeit...

4 Min.

16. Juni 2025

Ein Mann bricht mit Hammer und Meißel die Berliner Mauer auf. Hinter ihm stehen eine Frau und ein Mann und sehen dem sogenannten "Mauerspecht" zu. Hinter dem "Mauerspecht" steht eine weitere Person, vor ihm steht ein Kind. Das Foto ist in Schwarz-weiß. Pfeil

Was sind Umbrüche und Transformationen?

Unsere Welt verändert sich. Ständig und auf mehreren Ebenen gleichzeitig. Manche Veränderung verläuft allmählich, sodass wir die Entwicklung mitverfolgen und mitgestalten können. In anderen Momenten wird unsere Welt plötzlich auf den Kopf gestellt und von einem Tag auf den anderen ist nichts mehr so wie vorher. Ob wir Umbrüche und Transformationen als Verlust oder Gewinn ansehen, hängt davon ab, wie wir sie erleben.

4 Min.

13. Juni 2025

Pfeil

Neue Geschichte gesucht – Wie eine Kleinstadt sich selbst neu erfindet

Fast 300 Jahre lang war Lauchhammer Braunkohle- und Industriestandort. 1991 wurde der Betrieb eingestellt. Tausende Menschen verloren ihre Arbeit und die Stadt ihre Identität. Wie kann sie sich neu erfinden?

StrukturwandelUmwelt...

4 Min.

11. April 2025

Stadtmitte von Ost-Berlin mit Blick auf den Fernsehturm und den Palast der Republik. Auf der Straße fahren drei Trabis. Pfeil

Wie viel Ost-Berlin steckt in Berlin-Mitte?

Seit der deutschen Wiedervereinigung hat sich das Stadtbild von Berlin-Mitte stark verändert. Berühmte DDR-Bauten wie der Palast der Republik und das Ahornblatt wurden abgerissen, heute ist der Kiez vor allem Touristenmagnet. Auf den Spuren des Sozialismus.

Stadt und LandWiedervereinigung