Globalisierung und Digitalisierung

In den Neunzigerjahren wurde die Globalisierung der Weltwirtschaft stark vorangetrieben: Handelsgrenzen und Zölle wurden abgebaut, was den internationalen Handel verstärkte und beschleunigte. Zugleich lagerten immer mehr Unternehmen ihre Produktion von Europa und den USA in Länder des globalen Südens aus, vor allen nach China.

Digitale Technologien haben die Globalisierung im 21. Jahrhundert nochmals beschleunigt. Internet und Smartphone haben den globalen Austausch von Informationen revolutioniert und unseren Alltag komplett verändert. Künstliche Intelligenz (KI) wird als die nächste Stufe dieses digitalen Transformationsprozesses angesehen.

Doch mit der Digitalisierung entstehen auch Herausforderungen wie wirtschaftliche Ungleichheit, kulturelle Homogenisierung und Umweltprobleme, die die Diskussion über die Nachteile der Globalisierung anheizen.

Stichworte
Zeitliche Eingrenzung
Regionale Eingrenzung
Institute
Autor:innen