Postsozialismus

Die Öffnung des Eisernen Vorhangs 1989 und die Auflösung der Sowjetunion 1991 haben das Leben von Millionen Menschen verändert. Staaten wurden neu oder wieder ge­gründet und lange gültige gesellschaftliche Strukturen verschwanden. Unzählige Menschen verloren nicht nur Arbeit und Einkommen, auch grundlegende Bezugspunkte der eigenen Identität wurden in Frage gestellt. An die Stelle gewohnter Routinen und Zwänge traten gänzlich neue Möglichkeiten. Diese Veränderungen setzten plötzlich ein und betrafen nahezu alle Lebensbereiche. Sie riefen nicht nur Hoffnung hervor, sondern erzeugten auch Unsicherheiten. Diese für Europa so prägende Phase wird höchst unterschiedlich wahrgenommen, je nachdem, wo und unter welchen Umständen man sie erlebte. 

In der DDR brachten Massendemonstrationen und der Druck der Ausreisebewegung das politisch und wirtschaftlich angeschlagene System zu Fall. Bei der freien Volkskammerwahl im März 1990 stimmten die DDR-Bürger:innen für eine deutsche Einheit. Am 3. Oktober 1990 trat die DDR der Bundesrepublik und zugleich der Europäischen Union und der NATO bei.

Rückblickend werden Mauerfall und (Wieder-)Vereinigung als ein großes, die gesamte (ost-)deutsche Gesellschaft betreffendes, Ereignis verstanden. Dieser Um­bruch veränderte gesellschaftliche und politische Strukturen nachhaltig und setzte Prozesse in Gang, die auch in der Gegenwart noch nicht abgeschlossen sind.

Stichworte
Zeitliche Eingrenzung
Regionale Eingrenzung
Institute
Autor:innen

3 Min.

9. November 2025

Vier Stolpersteine mit gelben Rosen zum Gedenken. Pfeil

Zeitenwenden – Der 9. November in der deutschen Geschichte

Der 9. November ist ein ambivalentes Datum in der deutschen Geschichte. Gleich vier wichtige Ereignisse fanden an jenem Tag im 20. Jahrhundert statt, nicht alle von ihnen waren gut. Gerade deshalb eignet er sich als Nationalfeiertag.

Wiedervereinigung

4 Min.

6. November 2025

Menschen stehen auf der Berliner Mauer vor dem brandenburger Tor 1989 Pfeil

(Wieder-)Vereinigung, Wende, Umbruch – Wie sprechen wir über die Ereignisse von 1989/90?

Für die Ereignisse ab dem Herbst 1989 gibt es viele Begriffe, die kontrovers diskutiert wurden. Wie konnte sich der Wendebegriff durchsetzen?

SpracheWiedervereinigung

7 Min.

27. Oktober 2025

Häuser in einer nebligen grünen Waldlandschaft. Pfeil

50% Urban – eine Woche Sommerschule durch Ostdeutschland  

Ein Text zur Sommerschule: Transformation in Motion.

MobilitätStadt und Land...

5 Min.

24. Oktober 2025

Ein Schild mit der Aufschrift "Bergbaugelände - Zutritt für Unbefugte verboten" steht in mitten einer grünen Landschaft. Pfeil

Tagebau Bockwitz: Was bringt die Zeit nach der Kohle?

Wenige Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung wurde der Tagebau Bockwitz bei Leipzig 1992/93 geschlossen. Das abrupte Ende der Kohleindustrie brachte die Region an einen Wendepunkt. Landschaften und das Zusammenleben der Menschen änderten sich stark - zum Guten oder zum Schlechten?

ArbeitStrukturwandel...

2 Min.

15. Oktober 2025

Verlassenes Militärgebäude der einstigen Sowjetarmee in der Reicherskreuzer Heide in Brandenburg. Pfeil

Neues Land ohne Krieg: Online-Ausstellung erinnert an Entmilitarisierung Brandenburgs nach 1990

Vor über 30 Jahren zogen die sowjetischen Streitkräfte aus Brandenburg ab. Eine neue Online-Ausstellung erinnert an diesen historischen Wendepunkt – und zeigt, wie militärische Sperrgebiete zu Orten des Friedens wurden.

Kalter KriegWiedervereinigung

3 Min.

14. Oktober 2025

Collage: Der Buchstabe R steht mehrmals geschrieben im Zentrum des Bildes. Dahinter ist eine polnische Flagge und die Berliner Oberbaumbrücke mit U-Bahn erkenntbar. Links im Bild ist eine Dönerverpackung zu sehen, rechts im Bild die Goldelse von der Berliner Siegessäule. Pfeil

Gerolltes [r]: Wie polnisch-deutsche Jugendliche in Berlin ihre Identität (aus)sprechen

Das gerollte [r] ist ein markantes Merkmal der polnischen Sprache. Forscherinnen fanden nun heraus: Für deutsch-polnische Jugendliche aus Berlin stiftet das [r] auch Identität.

MigrationSprache

4 Min.

1. Oktober 2025

Deutschlandkarte, die die Migrationsströme im Jahr 2020 aus den Bundesländern nach Berlin und von Berlin in die anderen Bundesländer farblich darstellt Pfeil

Binnenmigration seit 1991: Wohin zieht Deutschlands Bevölkerung?

Von Ost nach West, vom Land in die Stadt – das ist die gängige Annahme, wohin Menschen in Deutschland ziehen. Doch stimmen diese Klischees noch immer? Aktuelle Zahlen zeigen, wohin es die Bevölkerung wirklich zieht.

MigrationMobilität...

4 Min.

25. August 2025

Eine Collage aus drei Fotos, die die Entwicklung des Kulturhauses in Merkers darstellt: Links das Foto des ehemaligen Kulturhauses im Jahr 1993, in der Mitte ein Foto vom Abriss 2015, rechts ein Foto des neuen Supermarktes, der dort nun steht. Pfeil

Verkauft, vergessen, vermisst? Wie die Treuhand mit DDR-Architektur umging

Nach dem Mauerfall entschied die Treuhand über das Schicksal tausender DDR-Bauten. In Ostdeutschland stieß das auf Kritik. Forschende untersuchen nun die Entscheidungen von damals.

Stadt und LandWiedervereinigung

4 Min.

16. Juni 2025

Pfeil

Wie der Abzug militärischer Truppen einen Ort prägt

Wenn von großen Militärstützpunkten in Deutschland die Rede ist, denken viele an Ramstein – kaum jemand denkt an Küstrin-Kietz, ein Dorf an der deutsch-polnischen Grenze. Auch hier prägte militärische Präsenz das Leben mehrerer Generationen - bis die Truppen nach der Wende abgezogen wurden und der Ort in Vergessenheit geriet.

Kalter KriegStadt und Land...

4 Min.

13. Juni 2025

Pfeil

Neue Geschichte gesucht – Wie eine Kleinstadt sich selbst neu erfindet

Fast 300 Jahre lang war Lauchhammer Braunkohle- und Industriestandort. 1991 wurde der Betrieb eingestellt. Tausende Menschen verloren ihre Arbeit und die Stadt ihre Identität. Wie kann sie sich neu erfinden?

StrukturwandelUmwelt...

4 Min.

11. April 2025

Stadtmitte von Ost-Berlin mit Blick auf den Fernsehturm und den Palast der Republik. Auf der Straße fahren drei Trabis. Pfeil

Wie viel Ost-Berlin steckt in Berlin-Mitte?

Seit der deutschen Wiedervereinigung hat sich das Stadtbild von Berlin-Mitte stark verändert. Berühmte DDR-Bauten wie der Palast der Republik und das Ahornblatt wurden abgerissen, heute ist der Kiez vor allem Touristenmagnet. Auf den Spuren des Sozialismus.

Stadt und LandWiedervereinigung