Sozial-ökologische Transformation

Der massive Einsatz fossiler Energien heizt unsere Erde auf und führt zum Verlust der Artenvielfalt. Die Folgen des Klimawandels sind so gravierend, dass wir dringend handeln müssen – wenn wir wollen, dass die Erde auch in Zukunft für Menschen bewohnbar bleibt. 

Die sozial-ökologische Transformation erweist sich als gigantische politische, soziale, wirtschaftliche und eben auch wissenschaftliche Herausforderung. Bislang ist unklar, wie wir die globalen Nachhaltigkeitsziele umsetzen können und zugleich den Wohlstand im Globalen Norden aufrechterhalten und im Globalen Süden aufbauen können. Wie sehr Menschen sowohl von den Folgen des Klimawandels als auch von den Auswirkungen politischer Maßnahmen betroffen sind, hängt stark von ihrem wirtschaftlichen und sozialen Status und von ihrem Wohnort ab.

Teile der Gesellschaft fordern eine möglichst schnelle und umfassende Transformation, um den Klimawandel auszubremsen und die Treibhausgasemissionen zu senken. Anderen Bevölkerungsgruppen geht die Vielzahl an Forderungen zu weit und der Umbau zu einem nachhaltigen Wirtschaftssystem zu schnell. In der Politik werden entsprechende Maßnahmen langwierig diskutiert und immer wieder neu verhandelt, wodurch die sozial-ökologische Transformation nur schleppend vorankommt. 

Stichworte
Zeitliche Eingrenzung
Regionale Eingrenzung
Institute
Autor:innen

4 Min.

6. August 2025

Eine Gruppe Bergmänner steht im Jahr 2000 vor einer Maschine unter Tage. Pfeil

„Unter Tage bewegt sich alles“: Bergleute erzählen vom Alltag im Kohlebergwerk

2018 wurden die letzten Steinkohlenzechen in der Bundesrepublik stillgelegt. Die Spuren dieser Zeit sind noch immer in den Kohleregionen spürbar. Welche Geschichten haben die Menschen zu erzählen, die ihr Leben mit der Bergbauindustrie verbracht haben?

ArbeitStrukturwandel...

3 Min.

31. Juli 2025

Der Wiener Stadtteil Seestadt Aspern achtet auf Naherholungsflächen und Lärmschutz. Pfeil

Gesund in der Stadt: Diese Orte ändern unsere Art zu wohnen

Stau, Lärm, Stress: Für viele ist der Alltag in der Stadt alles andere als gesund. Doch es geht auch anders! Vier Städte zeigen, wie mehr Lebensqualität für alle möglich ist.

MobilitätStadt und Land...

4 Min.

31. Juli 2025

Die Stadt Delft in den Niederlanden will gesünder für ihre Bevölkerung werden. Dafür setzt sie auf viele Grünflächen und sichere Rad- und Fußwege (rechts hinten im Bild). Pfeil

Vom Straßenlärm zur Chancengleichheit: Wie Städte uns gesünder machen können

In vielen Städten gibt es große Unterschiede, wie gesund Menschen leben können. Manche Städte gehen mit gutem Beispiel voran und achten sehr auf die Gesundheit ihrer Bewohner:innen. Andere Stadtviertel sind sehr laut, gefährlich und haben eine hohe Luftverschmutzung. Dort gibt es weniger Grünflächen oder geeignete Orte zum Spielen und Bewegen. Das hat negative Auswirkungen auf […]

GesundheitMobilität...

6 Min.

25. Juni 2025

Gegen einen Leuchtturm nschlagen hohe Meereswellen, Pfeil

Wie der Wind uns formt

Ist Resilienz angeboren oder kann man sie lernen? Zwei Resilienzforscherinnen im Interview.

Resilienz

4 Min.

24. Juni 2025

Drei Schiffswracks an der Küste von Chittagong, Bangladesh. Drei Männer stehen und hocken zwischen den Überresten. Pfeil

Stille Giganten auf letzter Fahrt

Wie und wo endet das Leben von Schiffen? Bisher still an südostasiatischen Stränden. Die DSM-Wissenschaftlerin Anja Binkofski erforscht, welche Chancen ein modernes und nachhaltiges Schiffsrecycling in Norddeutschland bieten könnte. Die Hongkong-Konvention, deren Inkrafttreten am 26. Juni 2025 im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte feierlich begangen wird, verspricht weltweit nachhaltigere Bedingungen des Schiffsrecyclings.

MobilitätNachhaltigkeit...

4 Min.

16. Juni 2025

Grafik einer Wasserstoffproduktionsanlage. Pfeil

Grüne Energie aus Nordafrika: Konflikte um Wasserstoffexporte aus Tunesien

Um ihre ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen, will die EU erneuerbare Energien in Form von grünem Wasserstoff importieren. In Tunesien zeigt sich, wie viel Kritik diese Strategie erregt und welche Konfliktpotentiale sie birgt. Diese zu verstehen, soll ermöglichen, die Energiewende möglichst konfliktsensibel zu gestalten.

EUNachhaltigkeit...