Glossar
Archäologie der Moderne
Die Archäologie ist die Wissenschaft, die alte, weggeworfene oder verlorene Gegenstände und Materialien untersucht. Über diese Materialität will sie herausfinden, wie Menschen früher gelebt und gehandelt haben. Weil es auch heute viele zurückgelassene Gegenstände und Materialien gibt, können Archäolog:innen ihre Methoden auch auf die Gegenwart anwenden. Das macht die sogenannte „Archäologie der Moderne“. Dieser Forschungszweig […]
Europäische Stadt
In der Stadtplanung beschreibt die europäische Stadt einen Ort, in dem alte Gebäude aus der Gründerzeit, die typisch für mittel- und westeuropäische Architektur sind, erhalten werden. Die Funktionen einer Stadt wie Wohnen, Freizeit und Arbeiten sind nicht voneinander getrennt und auf verschiedene Stadtviertel aufgeteilt. Stattdessen mischen sich die Funktionen in den Vierteln, sodass Menschen für […]
Kolonialismus
In der Vergangenheit, aber auch heute noch in gewissem Maße, wurden viele Länder des Globalen Südens von europäischen Mächten erobert oder kolonialisiert. Länder, die hauptsächlich im Globalen Norden liegen, nahmen natürliche Ressourcen, nutzten die lokale Bevölkerung als billige Arbeitskräfte und bauten Wirtschaftssysteme auf, die ihren eigenen Interessen dienten. Als diese Länder schließlich ihre Unabhängigkeit erlangten, […]
Länder des Globalen Nordens
Der Begriff „Globaler Norden” bezeichnet die wohlhabenderen, weiter entwickelten Länder der Welt, die sich hauptsächlich auf der Nordhemisphäre befinden, wie Nordamerika, Westeuropa oder Australien und Neuseeland (obwohl diese Länder auf der Südhemisphäre liegen). Er wird oft dem „Globalen Süden” gegenübergestellt, der sich auf wirtschaftlich weniger entwickelte, oft ärmere Länder bezieht, die sich hauptsächlich in Afrika, […]
Länder des Globalen Südens
Der Begriff „Globalen Süden” umfasst wirtschaftlich weniger entwickelte, oft ärmere Länder , die sich hauptsächlich in Afrika, Lateinamerika, Asien und Ozeanien befinden. Ihm gegenüber wird oft der Begriff „Globaler Norden” gestellt, der die wohlhabenderen, weiter entwickelten Länder der Welt umfasst. Diese befinden sich hauptsächlich auf der Nordhemisphäre, wie Nordamerika, Westeuropa oder Australien und Neuseeland (obwohl […]
Strukturwandel
Ein Strukturwandel ist die Veränderung des Wirtschaftssystems in einem Land oder einer Region. Diese Veränderung kann sich auf vier Ebenen vollziehen: die Wirtschaftszweige (sektorale Struktur) Grob lässt sich die Zusammensetzung der wirtschaftlichen Tätigkeit von Staaten in drei Sektoren aufteilen: Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei (primärer Sektor), Industrie und produzierendes Gewerbe (sekundärer Sektor) und Dienstleistungen sowie […]